Webinar: Risikobasierter Ansatz für Kombinationsprodukte (08.05.2023)

349,95 

Spezial Webinar, 08.05.2023

Beginn: 13:30 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr

Den risikobasierten Ansatz für Kombinationsprodukte erfolgreich anwenden

Woher kommt die Anforderung an den risikobasierten Ansatz bei der Entwicklung von Kombinationsprodukten?
Was ist bei der Herstellung und Verpackung des Produktes zu beachten?
Welche dokumentarischen Pflichten haben die Hersteller?

 

Beschreibung

Webinar: Risikobasierter Ansatz für Kombinationsprodukte
Spezial Webinar, 08.05.2023
Beginn: 13:30 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr
Themengebiet: Medizinprodukte
Zielgruppe: Praktiker

 

Risikobasierter Ansatz für Kombinationsprodukte

21 CFR 4 und MDR 2017/745, Artikel 117 definieren Kombinationsprodukte und verweisen oder definieren deren Anforderungen. Ein risikobasierter Ansatz ist aus verschiedenen Regularien, Standards und Richtlinien gefordert und gilt es gekonnt und strategisch sinnvoll umzusetzen.

 

Fallbeispiele brechen die Komplexität

Entwicklungsbeispiele von Kombinationsprodukten können mitunter komplex sein. Anhand von Fallbeispielen werden Muster aufgezeigt und Lösungen präsentiert um die Komplexität zu brechen.

 

Strategisches Handgeschick erlernen

In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten und Strategien, um erfolgreich einen risikobasierten Ansatz in die Entwicklung von Kombinationsprodukten einzubringen.

 

 

Inhalt

  • Begrifflichkeiten erklärt
      • Kombinationsprodukt vs. Kombiniertes Produkt vs. Medizinprodukt
  • Wie ist der risikobasierte Ansatz reguliert?
      • MDR 2017/745 Artikel 117
      • 21 CFR 4
      • 21 CFR 820
  • Fallbeispiele aus der Entwicklung von Kombinationsprodukten
      • Einblick in eine Kombinationsprodukte-Entwicklung
      • Umsetzung des risikobasierten Ansatzes mit Auswirkungen auf die Post-Market Surveillance

Ziele

  • Das Training vermittelt Ihnen Basiswissen zum risikobasierten Ansatz für Kombinationsprodukte
  • Sie erlernen, welche Anforderungen an die einzelnen Fachgruppen in der Entwicklung gestellt werden
  • Erfahren Sie, wie eine konforme Dokumentation aussehen könnte
  • Sie erfahren, welche Dokumente gefordert sind und wie sie Zusammenhänge aufzeigen können
  • Durch Fallbeispiele lernen Sie Tipps und Tricks bei der Erstellung einer konformen Dokumentation

Zielgruppe

  • Entwickler von Medizin- und Kombinationsprodukten
  • Projektleitende Medizintechnik
  • CMC Leader und Projektleitende aus der Pharma
  • QA und RA Manager aus Medizintechnik und Pharma
  • Projekt-Mitarbeitende und Interessierte an Kombinationsprodukten

Besonderheiten

  • Vom Erfahrungsschatz aus über 75 erfolgreichen Projekten lernen
  • Einblicke in Tipps und Tricks erfahren
  • Strategie für die direkte Umsetzung bei der Umsetzung des risikobasierten Ansatzes für Kombinationsprodukte

Branchen

  • Medizintechnik
  • Pharma
  • Kosmetika

 

Was ist ein Webinar?

Ein Webinar ist ein interaktives, web-basiertes live Seminar. Sie sehen den Referenten im Video und verfolgen gleichzeitig die Präsentation.

Ihre Fragen
Gerne können Sie Ihre thematischen Fragen vorab per Mail einreichen.

Dauer
Ein Webinar dauert ein bis mehrere Stunden: inklusive Frage- und Diskussionsrunden. Die genaue Zeitdauer erfahren Sie mit den Zugangsdaten.

Werkzeuge
Sie benötigen einen aktuellen Web-Browser und ein Headset (Kopfhörer und Lautsprecher). Details erfahren Sie mit Zusendung der Anmeldedaten.
Werkzeuge, die wir für das online Seminar benutzen, sind MS Teams oder Adobe Connect.

 

Webinar: Risikobasierter Ansatz für Kombinationsprodukte (08.05.2023), Beginn: 13:30 Uhr, Ende: 15:00 Uhr

Referenten

Leitung
Eric Morel, PMC-support
Referententeam
Fabio Cirillo, Avanti Europe AG
In Kooperation mit
PMC-support
Tellistrasse 116
CH 5000 Aarau
info (at) pmc-support.ch
Fon: +41 44 450 19 20
Fax: +41 44 450 19 21

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop